Bilder - Kupferstiche, Radierungen, Aquarelle
Wüstewaltersdorf, ein kleiner Gebirgsort im Eulengebirge, 
            scheint durch seine idyllische Lage verschiedene Künstler angezogen 
            zu haben. Überliefert sind Bilder des schlesischen Kupferstechers Friedrich 
            Gottlob Endler (1763-1830), dem dem Schmiedeberger Radierer Knippel und 
            verschiedenen anderen unbekannten Künstlern.
            
          
|   | Wüstewaltersdorf - Blick 
                auf die ev. Kirche mit Pastorhaus und Schule Quelle: Privatbesitz | |
|   | Wüstewaltersdorf - Blick 
                auf die ev. Kirche mit Pastorhaus und Schule  veröffentlicht in:  Quelle: Privatbesitz | |
|   | Wüstewaltersdorf - Blick auf das Dorf 
                Richtung Nordosten bunter Kupferstich von dem Schmiedeberger Radierer Knippel, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Quelle: Band zum "75. Firmen-Jubiläum von Websky, Hartmann und Wiesen", herausgegeben 1928) | |
|   | Wüstewaltersdorf mit Fabriken - Blick 
                auf das Dorf Richtung Osten 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Künstler unbekannt (Quelle: Band zum "75. Firmen-Jubiläum von Websky, Hartmann und Wiesen", herausgegeben 1928) | |
|  | Die Fabrik Websky, Hartmann & Wiesen im Jahre 1864, nach einem Aquarell gezeichnet von Müller-Hartau aus "Schlesischer Bergland Kalender", 1929 
 | |
|   | Wüstewaltersdorf - Blick auf die ev. 
                Kirche Richtung Osten Original-Radierung von Paul Aust | |
|   | Die Knillmannlinde in Wüstewaltersdorf - Federzeichnung von Rudolf Kraft *) aus "Schlesischer Bergland Kalender", 1927 | |
|   | Winterliche ev. Kirche in Wüstewaltersdorf - Federzeichnung von Rudolf Kraft, 1927 | |
|   | Ev. Kirche in Wüstewaltersdorf - Federzeichnung von Rudolf Kraft, signiert 1941 die gleiche Grafik wurde schon 1929 in "Schlesischer Bergland Kalender" veröffentlicht 
 (Kopie zur verfügung gestellt von Henning Künstler) | |
|  | Gasse in Wüstewaltersdorf von Kurt Polent aus "Schlesischer Bergland Kalender", 1935 | 
*) Rudolf Kraft (Rudolf Kramarczyk), geb. 1885 Ellgut/Ober-Schlesien, Kunstlehrer, Studium an der   Akademie der Bildenden Künste Breslau, war als Architekturmaler in   Deutschland tätig, Gründer der  Waldenburger Künstlergilde,   Tod ungeklärt. Er malte Aquarelle und ölbilder, schuf Holzschnitte und   Kupferstiche sowie Zeichnungen, nur wenige seiner Bilder haben überlebt. 
                  (noch kein Eintrag in Wikipedia)
          
