Rudolfswaldau:
Umgebung - Rudolfswaldau Chronik
| Die Geschichte von Rudolfswaldau: | |
| 1399 | „Rudilswalde" erwähnt. |
| 1466 | als wiederaufgebaut Besitz der Familie von Seydlitz. |
| 1548 | abermals als „new erbaut" verzeichnet. |
| 1564 | Wenige Jahre später eigene Kirche. „Anno 1564 ist dieses Gotteshaus gebauet.. ." |
| 1572 | eigener Pfarrer und Einrichtung einer Pfarrwidmut. |
| Ab 4. 10. 1578 | Besitz der Herrn von Hoberg auf Fürstenstein. |
| 1631 | zur Hälfte zerstört. |
| 1636 | statt 13 Malter 8 ½ Scheffel Aussaat überhaupt nichts ausgesät, von 97 Kühen noch 6, von 14 Pferden kein einziges mehr vorhanden. |
| 24. März 1654 | Übergabe der Kirche an die Katholiken. |
| 1657 | Ausgemeindung einiger Häuser als Dorfbach, |
| 1673 | einiger Häuser als Schlesisch-Falkenberg. |
| Ab 1671 | zur Pfarrei Tannhausen. |
| 1742 | ev. Schule. |
| Ab 1768 | zum Kirchspiel Waldenburg. |
| 1782 | 17 Leinwandbleichen. |
| 1818 | 785 Einwohner |
| 1840 | 1144 Einwohner130 Webstühle. |
| 1867 | Kirche zur kath. Pfarrei Oberwüstegiersdorf. |
| 1876 | ausgesprochenes Weberdorf mit 111 Weberfamilien, blieb von der modernen Industrie völlig unberührt |
| 1895 | 949 Einwohner |
| 1905 | 874 Einwohner wegen seiner idyllischen Lage im Gebirge allmähliche Entwicklung zu einem Fremdenverkehrsort mit gutem Ruf |
| 1939 | 737 Einwohner |
| 1939 | Beginn 2. Weltkrieg |
| 7. Mai 1945 | Die Russen marschieren ein, kurze Zeit später folgt die polnische Miliz |
| Spätsommer 1945 | erste "wilde Vertreibungen" der Deutschen |
| 1946-1948 | Vertreibung der Deutschen aus Dorfbach, einzelne Familien folgen noch in den 50er Jahren |
| Rudolfswaldau heisst heute Sierpnice | |
Quelle: "Unvergessene Waldenburger Heimat",
Verlag H. Schal, Norden (Ostfriesland), 1969 und eigene Ergänzungen
