Umgebung - Chronik Hausdorf mit Jauernig und Neugericht
| 1305 | Hausdorf und Jauernig im Zinsregister des Breslauer Bischofs vermerkt |
| 1493 | Besitz der Familie von Czettritz |
| 1511 | Neugericht von der Herrschaft Fürstenstein erbaut |
| 1535 | auch Hausdorf und Jauernig Fürstensteiner Besitz |
| 1641 | Neugericht als "wüste" bezeichnet |
| Zunahme der Hausweberei | |
| 1818 | Hausdorf: 462 Einwohner, Jauernig: 359 und Neugericht: 208 Einwohner |
| 1840 | Hausdorf: 666 Einwohner, Jauernig: 455 und Neugericht: 288 Einwohner Damals gab es in Hausdorf 51, in Jauernig 66 und in Neugericht 58 Handwebstühle. |
| 1865 | Gründung eines Gaswerkes in Hausdorf als Ferngaswerk |
| 1872 | schrieben die "Schlesischen Provinzialblätter" von Neugericht
als einem "Dorf ohne Spatzen" (Anmerkung d. Red: 1744 eröffnete Friedrich d. G. in Schlesien einen förmlichen Sperlingskrieg, weil ihm "Sperlinge als sehr schädliche Vögel bezeichnet" wurden. Vielleicht hat der Zeitungsartikel mit den Auswirkungen zu tun.) |
| 1. 10. 1904 | wurde die Bahnlinie Schweidnitz-Bad Charlottenbrunn in Betrieb genommen. Hausdorf bekam einen Bahnhof. |
| 1914 | Eröffnung der "Eulebahn" Hausdorf-Wüstewaltersdorf mit elektrischem Betrieb |
| 1910 | Hausdorf: 787 Einwohner, Jauernig: 259 und Neugericht: 221 Einwohner |
| 1. 1. 1936 | Eingemeindung von "Bärsdorf, schmale Seite" nach Hausdorf |
| 1. 4.1936 | Eingemeindung von Jauernig und Neugericht |
| 1939 | Hausdorf mit Eingemeindungen hat bei der Volkszählung 1939 1401 Einwohner |
| 1939 | Beginn 2. Weltkrieg |
| 7. Mai 1945 | Die Russen marschieren ein, kurze Zeit später folgt die polnische Miliz |
| 4. Mai 1946 | Vertreibung der Hausdorfer, nachzulesen in einem Bericht von Ernst Leupold |
| Hausdorf heisst heute "Jugowice" |
Quellen: Zusammenfassung aus "Unvergessene Waldenburger Heimat", herausgegeben vom Patenschaftsarbeitskreis Waldenburge Bergland/Dormund, Verlag Helmut Schal, Norden (Ostfriesland), 1969, und eigene Ergänzungen
